• Wie wir helfen
    • Wie wir helfen
    • Deine Rechte
    • Newsarchiv
  • Über die OSKJ
    • Über die OSKJ
    • Ombudsfrau Margot Sele
    • Für die Eltern
    • Tätigkeitsberichte
  • Kinderlobby Liechtenstein
  • Verein für Menschenrechte (VMR)
  • Home
  • Links
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Aktuell

OSKJ
Ombudsstelle
für Kinder
und Jugendliche


Margot Sele
Ombudsfrau
Poststrasse 14
FL-9494 Schaan
Tel +423 230 22 33
margot.sele(at)oskj.li

  • Wie wir helfen
    • Deine Rechte
    • Newsarchiv
  • Über die OSKJ
    • Ombudsfrau Margot Sele
    • Für die Eltern
    • Tätigkeitsberichte
  • Kinderlobby Liechtenstein
  • Verein für Menschenrechte (VMR)

Cybermobbing verstehen und verhindern

Montag, 30. Oktober 2023
Mobbing ist nie "ein Spass", es ist eine Form von psychischer Gewalt. Der Verein Kinderschutz.li hat dazu ein Video veröffentlicht und veranstaltet am 28. November 2023 einen Vortrag mit der Mobbing-Expertin Prof. Dr. Evelyne Gutzwiller. Auch die Gewaltschutzkommission des Fürstentums Liechtenstein hat sich dieses dringlichen Themas angenommen und sensibilisiert mit der Kampagne "Worte verletzen. Auch online" gezielt junge Menschen.

Unter Cybermobbing versteht man systematisches und absichtliches Beleidigen, Bedrohen und Blossstellen im digitalen Raum. Die Folgen können fatal sein. Aus lauter Scham und auch aus Angst ziehen sich viele zurück, anstatt sich zu wehren. 

Von Cybermobbing Betroffene erzählen oftmals weder ihren Eltern noch den Lehrpersonen oder anderen Bezugspersonen, von dem, was ihnen widerfahren ist. Manchmal sind es  Nachrichten, Bilder oder Videos, die sie selbst verschickt haben, mit denen sie nun gemobbt werden. Sie glauben etwas falsch gemacht zu haben und fühlen sich schuldig. Häufig besteht auch die Angst, dass die das Mobbing noch schlimmer wird, wenn man Dritten davon erzählt.

Ohnmachtsgefühle, geringeres Selbstwertgefühl, Einsamkeitsgefühle, Ängste, Alpträume, Traurigkeit bis hin zu Depressionen und Selbstmordgedanken sowie Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit und Kopfschmerzen können die Folgen von Cybermobbing sein. Den Täter: und  Mitläufer:innen ist oft nicht bewusst, was sie anrichten. 

 

Bild Cybermobbing.png

Video Cybermobbing

 

Dienstag, 28. November 2023: "Hey, was läuft da? - (Cyber-) Mobbing unter Kindern und Jugendlichen verstehen und verhindern"

 

Fachpersonen bei verschieden Sozialeinrichtungen (vgl. unten) unterstützen, beraten und begleiten Opfer von Cybermobbing und ihre Angehörigen. Darüber hinaus kann auch bei der Landespolizei eine Anzeige erstattet werden. 

Ansprechstellen zum Thema Cybermobbing:

Beratung für Kinder- und Jugendliche
www.147.li

Kinder- und Jugenddienst des Amtes für Soziale Dienste (ASD)
https://www.llv.li/de/landesverwaltung/amt-fuer-soziale-dienste/kinder-und-jugendliche/beratung-und-hilfe

Offene Jugendarbeit (OJA) 
www.oja.li

Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche (OSKJ) 
www.oskj.li/

Opferhilfestelle
www.ohs.llv.li

Schulsozialarbeit (SSA)
www.schulsozialarbeit.li

Landespolizei
www.landespolizei.li

 

Weitere Infos zur Kampagne der Gewaltschutzkommission finden Sie hier:

 

 

 

« zurück
  • Home
  • Links
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz

Aktuell